„Fundraising ist nicht alles“

Johannes Bausch ist der neue stellvertretende Akademieleiter der Fundraising-Akademie. Wir sprachen mit dem Fundraising-Experten über die Anfänge im Fundraising, Herausforderungen von NGO und die Pläne mit der Fundraising Akademie.
Das Spenden-Halali beginnt

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit stellt der Deutsche Spendenrat die Spendenzahlen der ersten neun Monate des Jahres 2024 vor. Um es kurz zu machen: Der Markt bleibt stabil. Aber wenn das Vorjahresergebnis erreicht werden soll, müssen noch über zwei Milliarden Euro bis Jahresende gespendet werden.
Mehrheit will für Klimaschutz zahlen

Dass Klimaschutz im eigenen Haushalt anfängt, lernen wir nun schon seit vielen Jahrzehnten. Eine wissenschaftliche Befragung und ein Experiment decken nun auf, dass die Menschen weltweit viel mehr bereit sind, das Thema anzuerkennen und auch zu finanzieren.
Creator*innen-Fundraising: So nutzen Sie das Potenzial

Content Creator*innen sind längst nicht mehr nur Entertainer*innen in den sozialen Medien – sie sind zu bedeutenden Akteur*innen im Fundraising geworden. Wie man dieses Potenzial des Creator*innen-Fundraisings für die eigene Organisation nutzt, steht in diesem Gastbeitrag.
„Die Haushaltskürzungen bedrohen Projekte im Globalen Süden“

Matthias Renner leitet seit einigen Jahren den Bereich Philanthropie bei Handicap International Deutschland. Als Experte im Non-Profit-Bereich sprach er mit Matthias Daberstiel über Kontaktaufnahmen zu Major Donors und macht Mut, trotz der enormen Kürzungen der staatlichen Mittel in der internationalen Hilfe Wege zu finden, weiterhin aktiv zu sein.
Stolperstein Zweckbindung

Wenn ein Spendenaufruf zu viele Spenden erbringt, weckt das manchmal Begehrlichkeiten. So geschehen mit den Spenden für die in Zeitz am 7. Oktober 2024 verschwundenen Stolpersteine. Der Initiator der Sammlung will jetzt den Zweck der Spenden ändern.
Warum sich Vereine auflösen: eine Analyse

Die Zahl der Vereine in Deutschland ist nach wie vor nur eine Schätzung. Aber warum Vereine sich auflösen, hat eine Studie des Maecenata-Instituts untersucht. Die Befunde zeigen eventuell gravierende Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft.
So läufts beim GivingTuesday 2024

Am 3. Dezember 2024 startet der GivingTuesday. Eine Gelegenheit für NGOs in Deutschland, das Bewusstsein für ihre Arbeit zu stärken und Spenden zu generieren. Wir geben Tipps wie man diesen Tag des Gebens nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig erfolgreich macht.
„Gemeinsam Nachlass-Fundraising weiterentwickeln“

André Lersch ist mit der Fundraising Akademie auf vielfache Weise verbunden. Im Interview mit Matthias Daberstiel spricht er über seine vielfältigen Aktivitäten, aber über das Nachlass-Fundraising, und warum man in dem Job sein eigenes Testament machen sollte.
Fördermittel bedingen keine politische Neutralität

Eine Strategie rechtsextremer Kräfte und verfassungsfeindlicher Parteien ist es, mit dem sogenannten Neutralitätsgebot Vereine, die Fördermittel erhalten, und auch Lehrkräfte mundtot zu machen. Ein Rechtsgutachten widerlegt das jetzt.
Spendenbitte besser konkret

Eine gerade online veröffentlichte Studie von drei Wissenschaftlern zeigt, dass eine Spendenbitte nach konkreten Hilfsgütern für mehr Spenden sorgt, als die Bitte um Geld. Doch bei genauerem Blick ist Vorsicht geboten.
Anlass-Spenden mit Firmen und Prominenten

Anlass-Spenden sind mittlerweile fester Bestandteil von Fundraising-Konzepten. Dabei sind Firmen und Prominente immer mehr in den Fokus gerückt. Kein Wunder, lassen sich so doch interessante Ergebnisse für beide Seiten erzielen.