Digitale Spendenrealität 2025

Das Spendenverhalten in Deutschland und im gesamten DACH-Raum befindet sich im Wandel. Die Digitale Fundraising Studie 2025 von RaiseNow liefert fundierte Einblicke auf Basis von Transaktionsdaten aus über 7.000 Organisationen auch für Deutschland.
Aus lokal wird national

Viele Organisationen träumen davon, einmal groß zu sein und wirksam in Deutschland etwas zu verändern. Doch oft scheitert das an Ressourcen. Aber es gibt noch einen anderen Weg, um gemeinsam das Ziel zu erreichen: Kooperation. Zu sehen am 4. Juli 2025: dem „Tag der Gießkanne“.
Störfaktor NGO

Viele Non-Profit-Organisationen in Deutschland fühlen sich derzeit angegriffen. Zuerst die 551 Fragen der CDU-Fraktion, dann eine neue Initiative, die mehr Transparenz bei der Mittelvergabe fordert. Warum werden NGO so an den Pranger gestellt und ist Fundraising ein Ausweg?
An internationaler Hilfe wird gespart

Mittlerweile ist das Bild klarer: Durch den Wegfall der Milliarden für die Internationale Hilfe aus den USA könnte Deutschland bald der größte Geber im Bereich internationaler Hilfe sein. Doch auch die Bundesregierung will Gelder für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe kürzen.
Einsamkeit schwächt Demokratie

„Große Unterstützung der AfD durch Menschen zwischen 18 und 29 Jahren bei der letzten Bundestagswahl.“ Diese Meldung hat viele Menschen aufhorchen lassen. Die Jugend ist politisch interessiert, wie zwei aktuelle Jugendstudien zeigen. Sorge macht dabei ein Thema: zunehmende Einsamkeit.
Eine Schleife als Kampagne

Viele Kampagnen benutzen Schleifen als Sinnbild für die Verbundenheit mit ihrem Thema. Wer sie trägt, unterstützt das Anliegen aktiv. Auch im Fundraising ist das Tragen einer Schleife fest integriert, verbunden mit einer Spende.
„Digitalisierung ist kein Tool!“

Ricarda Raths war lange Direktorin für Kommunikation und Fundraising beim WWF. Sie ist auch Referentin an der Fundraising-Akademie. Im Interview spricht sie über Zielgruppen im Fundraising, die richtige Strategie, KI als Hilfsmittel für NGOs und agiles Arbeiten als Geheimwaffe.
Die Freiheit der Wissenschaft endet bei der Finanzierung

Der Blick auf das Vorgehen der aktuellen US-Regierung Trump gegen die eigenen Hochschulen, macht die Wichtigkeit von Fundraising für eine finanzielle Unabhängigkeit auch hierzulande deutlich, meint Prof. Dr. Matthias Buntrock in seinem Gastbeitrag für den ngo-dialog.
Der Weg für Veränderung: Kampagne

Kampagnen sind für Non-Profit-Organisationen wichtiger Bestandteil für Veränderung in unserer Gesellschaft und die Erreichung von Zielen. Fachkräfte zu bekommen, die das können, ist nicht einfach. Erfolgreiche Kampagnen der letzten Jahre zeigen aber, dass es nicht unmöglich ist.
„Als Philanthropie-Beraterin muss man langfristig denken“

Nach vielen Stationen in Deutschland ist Bettina Trabandt wieder in ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main tätig. Für die Stiftung Polytechnische Gesellschaft baut sie das Fundraising auf. Wir sprachen über viel Geld, Chancen und Probleme in der Philanthropie-Beratung in der hessischen Metropole
USAID-Zerstörung – so reagieren deutsche Organisationen

Die Auswirkungen der radikalen Kürzung von USAID durch die Trump-Regierung hat bereits enorme Auswirkungen. Die betroffenen deutschen Organisationen warten momentan noch ab, wie sich die Lage entwickelt. Das Erdbeben in Myanmar zeigt aber bereits, wie sehr die US-Hilfe fehlt.
Neue Regeln für Spendenbriefe

Die Deutsche Post legt die Regeln für Spendenbriefe in einem kleinen Detail rigider aus. Wer das nicht beachtet, dem drohen hohe Nachzahlungen bei Spendenbriefen, die mit der günstigen Dialogpost versendet werden sollen. Wir klären, was man jetzt beachten sollte.