Zum Inhalt springen
Akademie
Close Akademie
Open Akademie
Fundraising Akademie
Über uns
Ansprechpersonen
Meinungen
Fünf gute Gründe …
Fördermöglichkeiten
Gesellschafter
Transparenz
Partner
Datenschutz
Fragen & Antworten
Alumni-Verein
News & Newsletter
Veranstaltungen
Bildung
Close Bildung
Open Bildung
Bildung
alle Kurse
Master-Studium
Fortbildungen
Tages-Seminare
Online-Seminare
Andere Kurse
Campaigning School
Kooperationen
Informationen anfordern
Beratung
Close Beratung
Open Beratung
Beratung
Konzeptentwicklung
Organisationsentwicklung
Personalentwicklung
Leadership
LEGATUR/Nachlassabwicklung
Wissen
Close Wissen
Open Wissen
Wissen
Bibliografie
ngo:dialog professionell
Podcast
News
Close News
Open News
News
Neuigkeiten
Akademisches
Aktuelles
Interview
Praxis
Kontakt
Close Kontakt
Open Kontakt
Kontakt
So erreichen Sie uns
Anfahrt
Impressum
Studie
Akademisches
Dem Erbe einen Sinn geben
Zwei aktuelle Studien zum Thema Vererben in Deutschland zeigen eine hohe Bereitschaft, über den Tod hinaus Vereine und Stiftungen zu unterstützen. Die Fundraising-Akademie bietet eine Fortbildung, um an diesem Wachstumssegment im Fundraising zu partizipieren.
Mehr erfahren
Akademisches
Spenden 2025 – keine Entwarnung
Der Deutsche Spendenrat kann sich feiern lassen. Seit 20 Jahren gibt er die Spendenzahlen für Deutschland heraus. So auch Ende Februar 2025. Der Spendenmarkt ist wieder leicht gewachsen. Aber die Herausforderungen für die Kommunikation der Spendenbitte sind groß.
Mehr erfahren
Akademisches
Schön und spendabel
Spieglein, Spieglein an der Wand. Wer ist die Schönste im ganzen Land? Wie israelische Forscherinnen und Forscher entdeckten, fördert ein gutes Aussehen auch die Spendenbereitschaft der Personen. Doch wo ist der Zusammenhang?
Mehr erfahren
Akademisches
Friss oder stirb? Über die Annahme von Spenden
In einer aktuellen Studie untersuchte der Fundraising Think Tank Rogare, wie sich Verhalten von Angestellten und Richtlinien auf die Annahme von Spenden auswirken. Die Studie hinterfragt, ob individuelle Ethik bei der Entscheidung wirklich eine Rolle spielen sollte.
Mehr erfahren
Akademisches
Mehrheit will für Klimaschutz zahlen
Dass Klimaschutz im eigenen Haushalt anfängt, lernen wir nun schon seit vielen Jahrzehnten. Eine wissenschaftliche Befragung und ein Experiment decken nun auf, dass die Menschen weltweit viel mehr bereit sind, das Thema anzuerkennen und auch zu finanzieren.
Mehr erfahren
Akademisches
Warum sich Vereine auflösen: eine Analyse
Die Zahl der Vereine in Deutschland ist nach wie vor nur eine Schätzung. Aber warum Vereine sich auflösen, hat eine Studie des Maecenata-Instituts untersucht. Die Befunde zeigen eventuell gravierende Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft.
Mehr erfahren
Akademisches
Spendenbitte besser konkret
Eine gerade online veröffentlichte Studie von drei Wissenschaftlern zeigt, dass eine Spendenbitte nach konkreten Hilfsgütern für mehr Spenden sorgt, als die Bitte um Geld. Doch bei genauerem Blick ist Vorsicht geboten.
Mehr erfahren
Akademisches
Spenden? Aber bitte online.
Die Fundraising-Studie 2024 des Online-Experten Raisenow zeigt, dass viele Organisationen an dem Thema aktiv arbeiten. Die Spenden-Ergebnisse können sich durchaus bereits sehen lassen. Wir haben die Studieninhalte zusammengefasst.
Mehr erfahren
Akademisches
Fundraising in Europa unter Druck
Der Nonprofit Pulse Bericht 2024 zeigt, dass Organisationen in Europa weiter vor großen Herausforderungen stehen. Durch die Krisen haben sich aber auch positive Aspekte für die Organisationskultur ergeben, und KI könnte vieles vereinfachen helfen.
Mehr erfahren
Akademisches
Vertrauen in andere Menschen stärkt Spendenbereitschaft
Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Glaubt man Medienberichten und der Politik, so könnte der Gedanke aufkommen. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung ergab allerdings jetzt, dass Solidarität kein Fremdwort ist und die Spendenbereitschaft bestimmt.
Mehr erfahren
Praxis
Erben will gelernt sein
Stiftungen und gemeinnützige Vereine können ganz oder teilweise erben. Doch eine Erbschaft hat so ihre Tücken, und das beginnt schon, wenn der Erbfall bekannt wird. Vieles ist zu bedenken, bevor man ein Erbe antritt und wie man mit Miterben umgeht.
Mehr erfahren
Akademisches
Deutsche Erben teilen gern
Im Auftrag der SOS-Kinderdörfer weltweit hat das Sozialforschungsinstitut forsa im Januar 2024 eine bundesweite Befragung zum Thema Nachlassspende durchgeführt. Die Ergebnisse legen nah, dass besonders Frauen einem gemeinnützigen Vererben sehr aufgeschlossen gegenüberstehen.
Mehr erfahren
Akademie
Über uns
Ansprechpersonen
Meinungen
Fünf gute Gründe …
Fördermöglichkeiten
Gesellschafter
Transparenz
Partner
Datenschutz
Fragen & Antworten
Alumni-Verein
News & Newsletter
Veranstaltungen
Bildung
alle Kurse
Master-Studium
Fortbildungen
Tages-Seminare
Online-Seminare
Andere Kurse
Campaigning School
Kooperationen
Informationen anfordern
Beratung
Konzeptentwicklung
Organisationsentwicklung
Personalentwicklung
Leadership
LEGATUR/Nachlassabwicklung
Wissen
Bibliografie
ngo:dialog professionell
Podcast
News
Neuigkeiten
Akademisches
Aktuelles
Interview
Praxis
Kontakt
Kontaktformular
Anfahrt
Impressum
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner