In dieser stark praxisorientierten Fortbildung lernen Sie, wie Sie Ihre Stiftung erfolgreich führen und zukunftsfähig entwickeln.
Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich besonders an Leitungspersonen in gemeinnützigen Stiftungen.
Modul 1
Montag, 24.06. bis Donnerstag, 27.06.2024
Modul 2 (digital)
Montag, 16.09. bis Donnerstag, 19.09.2024
Modul 3
Montag, 11.11. bis Donnerstag, 14.11.2024
Tagungshaus
Martin-Niemöller-Haus
Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten
Abschlusskolloquium
Januar 2025
Fundraising Akademie gGmbH, Frankfurt am Main
Die berufsbegleitende Fortbildung ist auf insgesamt sechs Monate angelegt und umfasst drei Präsenzphasen (insgesamt 12 Seminartage) sowie eine Abschlussprüfung.
Der Kurs wird Sie in die Lage versetzen, Ihre Stiftung strategisch weiterzuentwickeln. Sie werden Methoden kennenlernen, die Sie direkt für Ihre Stiftung anwenden können. Weitere wichtige Bestandteile sind die Reflektion der eigenen Arbeit und die kollegiale Beratung mit anderen Stiftungsaktiven. Mit einem selbst entwickelten Konzept für Ihre Stiftung und einem Zertifikat als Stiftungsmanager sind Sie nach Abschluss gut ausgerüstet für eine zukunftsweisende Stiftungsarbeit.
Inhaltlich erwartet Sie u.a.
Präsenzphase 1
Präsenzphase 2
Präsenzphase 3
Ob ehren- oder hauptamtlich, als Führungskraft, Gremienmitglied oder Mitarbeiter einer Stiftung, die Fortbildung zum Stiftungsmanager*in versetzt Sie in die Lage, erfolgreich und zukunftsfähig Ihre tägliche Arbeit zu bewältigen. Die sechsmonatige berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt einen Überblick zum Stand und zu Entwicklungen in der Stiftungslandschaft. In drei Präsenzphasen à vier Tagen erhalten Sie das methodische Rüstzeug und vertiefende Kenntnisse zum Stiftungswesens. Unter anderem:
In einer simulierten Agenturarbeit wenden Sie das Erlernte umgehend an.
Namhafte Dozierende aus dem Stiftungsbereich unterrichten ebenso wie Expert*innen aus den Bereichen Hochschulen, Finanzen, Steuerberatung und Kommunikationswissenschaften. Mit ihrem langjährigen Hintergrund und ihrer fachlichen Kompetenz stellen sie einen Anwendungsbezug und Umsetzungserfolg für die Teilnehmer*innen sicher. Ein dichtes Alumni-Netzwerk rundet die Ausbildung ab.
Mehr über die Fortbildung "Stiftungsmanager*in (FA)" erfahren Sie im Podcast mit unserer Studienleiterin Claudia Kaschube auf der Plattform "neues stiften".
Unsere Dozentinnen und Dozenten sind ausgewiesene Fachleute des Stiftungswesens mit bundesweitem Renommee. Sie lernen von Theologen, kirchlichen Stiftungsmitarbeitern, Steuerberatern, Hochschuldozenten, Finanzexperten und Kommunikationswissenschaftlern, die eine fundierte theoretische Basis mit praktischen Erfahrungen im Bereich des Stiftungswesens kombinieren.
Dr. Thomas Kreuzer ist Theologe und seit 1999 Geschäftsführer der Fundraising Akademie in Frankfurt am Main. Als Vorstand der Frankfurter Bibelgesellschaft e.V. und Kuratoriumsmitglied der EKHN-Stiftung verfügt er über langjährige Erfahrung in der Vereins- und Stiftungsarbeit.
Claudia Kaschube leitet den Bereich Schenkungen, Zustiftungen und Nachlässe im Städel Museum Frankfurt. Zuvor verantworte die Absolventin der Fundraising Akademie den Bereich Fundraising der Stiftung Kloster Eberbach. Als Studienleiterin ist Claudia Kaschube Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Fortbildungskurs.
Zertifikat der Fundraising Akademie
Die Kosten für die sechsmonatige berufsbegleitende Fortbildung betragen 4.350 Euro (inkl. MwSt.). Bei Anmeldung bis zum 15.05.2024 gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt in Höhe von 350 Euro.
In dem Betrag sind sämtliche Studien- und Prüfungsgebühren sowie die Arbeitsmaterialien, Unterbringung und Verpflegung während der Präsenzphasen enthalten.
Die Kosten sind steuerlich absetzbar.
1. Finanzierung durch Ihren Arbeitgeber
Aus Erfahrung wissen wir: Viele Arbeitgeber unterstützen die Fortbildung "Stiftungsmanager*in (FA)" gerne.
Dafür gibt es gute Gründe:
2. Finanzierung durch Bund und Länder
Bund und Länder fördern die berufliche Weiterbildung. Auch Sie haben die Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung!
Unterstützung durch Ihr Bundesland
Die Homepage von Stiftung Warentest bietet sowohl eine gute Übersicht zur Länderfinanzierung als auch Hinweise zur möglichen Unterstützung vom Arbeitgeber.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.
„Durch die vielen Impulse aus dem breiten Spektrum der Themen in der Fortbildung konnte ich mit meinem Beiratsteam eine erfolgreiche Neuausrichtung der Hilde-Ulrichs-Stiftung voranbringen.“
Stephanie Heinze, Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinson-Forschung
Fundraising Akademie gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
| Made with ❤️ & 🧠 by MediaVista