Von der Großspende zur Erbschaft

Kurs-Moment-Aufnahme
Warum dieser Kurs?

Das zweitägige Seminar führt zunächst anhand von Thesen zur Institutional Readiness in Organisationen in das Thema ein. Im Weiteren wird das „Handwerkszeug“ für die Großspenden- und Erbschaftsakquisition vermittelt und durch praktische Beispiele vertieft. Im Anschluss werden die für die Gespräche mit Testamentsspender*innen erforderlichen rechtlichen Grundkenntnisse einschließlich lebzeitiger Gestaltungsmöglichkeiten ebenso vermittelt, wie die praktische Handhabung einer Nachlassabwicklung. Die Darstellung des Stiftungsrechts als Instrument der Erbschaftsakquisition rundet das Seminar ab.

Das Seminar richtet sich an Fundraiser*innen:
• die das Großspenden- und Erbschaftsfundraising in ihrer Organisation aufbauen und professionalisieren
wollen
• die mit der Gewinnung und der anschließenden Abwicklung auch komplexer Nachlässe befasst sind

neue Termine in Kürze

Seminarprogramm
1. Seminartag
09:30 Uhr Institutional Readiness: Monika Willich
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Großspenden- und Erbschaftsfundraising: Monika Willich
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Großspenden- und Erbschaftsfundraising: Monika Willich
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Praktische Übungen zum Großspenden- und Erbschaftsfundraising: Monika Willich
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Kamingespräch „Was Sie schon immer über Nachlassfundraising wissen wollten“
21:00 Uhr Ende des Tagesprogramms
2. Seminartag
09:30 Uhr Erbrecht und Nachlassabwicklung: Bernd Beder
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Erbrecht und Nachlassabwicklung: Bernd Beder
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fallbearbeitung in Gruppen: Bernd Beder
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Fallbearbeitung in Gruppen: Bernd Beder
16:30 Uhr Ende des Seminars

Das zweitägige Seminar führt zunächst anhand von Thesen zur Institutional Readiness in Organisationen in das Thema ein. Im Weiteren wird das „Handwerkszeug“ für die Großspenden- und Erbschaftsakquisition vermittelt und durch praktische Beispiele vertieft.
Im Anschluss werden die für die Gespräche mit Testamentsspender*innen erforderlichen rechtlichen Grundkenntnisse einschließlich lebzeitiger Gestaltungsmöglichkeiten ebenso vermittelt, wie die praktische Handhabung einer Nachlassabwicklung.
Die Darstellung des Stiftungsrechts als Instrument der Erbschaftsakquisition rundet das Seminar ab.

Bernd Beder ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, geschäftsführender Gesellschafter von LEGATUR und war von 1999 bis 2016 Vorstandsmitglied der Deutschen CARE-Stiftung. Er war von 1993 bis 2005 Geschäftsführer der Deutschen
Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V. und von 1997 bis 2006 Geschäftsführer des Deutschen Spendenrates e.V. Seit Jahren wickelt Bernd Beder Nachlässe gemeinnütziger Organisationen ab und berät in deren Auftrag potentielle Legatgeber bei der Testamentsgestaltung.

Monika Willich ist Diplom-Pädagogin und Fundraising-Managerin (FA) und war von 2005 bis 2018 als Fundraiserin in der Zentrale des Malteser Hilfsdienstes e.V. Köln verantwortlich für das Großspenden- und Nachlass-Fundraising. Von 2018 bis 2020 war sie für die UNO-Flüchtlingshilfe in Bonn im Testamentservice tätig. Nebenberuflich lehrt sie an der Fundraising Akademie und arbeitet als Dozentin. Seit 2022 ist sie Referentin Nachlässe und Stiftung bei Brot für die Welt, Diakonie
Katastrophenhilfe.

Teilnahmebestätigung

Teilnahmebeitrag: 895 Euro
Seminarbesuch, Arbeitsunterlagen inkl. Teilnahmebestätigung und Verpflegung während der Kaffee- und Mittagspause sind im Preis enthalten. Das Abendessen am ersten Seminartag ist ebenfalls im Preis inbegriffen.
Die Übernachtung vom 12.12.-13.12.2024 im Tagungshaus ist ebenfalls inkludiert.

Meinungen zum Kurs

Sie haben den Kurs absolviert und möchten Ihre Meinung sagen? Schreiben Sie an …

Tages-Seminar
Von der Großspende zur Erbschaft
Kontakt
Chantal Sorg
Ich berate Sie gern persönlich.
Chantal Sorg
Kurs-Management und Alumni-Verein
Telefon +49 (0)69 58098-206
Flyer-Download
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner