Sie sind Mitarbeiter*in einer gemeinnützigen Organisation und wollen sich qualifiziert fortbilden? Sie sind ambitionierte*r Fundraiser*in und nehmen Ihre Karriere selbst in die Hand? Sie sehen die Arbeit im Dritten Sektor als neue Herausforderung? Welche Motivation Sie auch antreibt, in diesem Lehrgang werden Sie die richtigen Inhalte und Werkzeuge für sich finden.
Sie können sich für den Lehrgang anmelden wenn Sie
Darüber hinaus sollten Sie Spaß an Kommunikation und am Umgang mit Menschen haben sowie über ein gutes Maß an Eigenorganisation verfügen.
Präsenzphasen
13. Oktober - 16. Oktober 2025 (Hofgeismar)
23. März - 26. März 2026 (Siegburg)
26. Oktober - 29. Oktober 2026 (Hofgeismar)
19. April - 22. April 2027 (Siegburg)
Prüfung: September 2027
Veranstaltungsorte
Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar
Gesundbrunnen 8-11
34369 Hofgeismar
www.tagungsstaette-hofgeismar.de
Katholisch-Soziales Institut
Bergstraße 26
53721 Siegburg
www.ksi-institut.de
I. Ausbildungsabschnitt
1. Präsenzphase: Intensivseminar - Grundlagen des Fundraisings
Webinare Praxisprojekt & Selbstorganisierte Lernphase
Hausarbeit - Situationsanalyse
II. Ausbildungsabschnitt
2. Präsenzphase: Intensivseminar - Der Kontakt zu Spenderinnen und Spendern/Customer-Relationship-Management
Webinare Praxisprojekt & Selbstorganisierte
2. Hausarbeit
III. Ausbildungsabschnitt
3. Präsenzphase - Intensivseminar
Webinare Praxisprojekt & Selbstorganisierte
Hausarbeit - CSR
IV. Ausbildungs- und Prüfungsabschnitt
Einreichung der Themen für die Abschlussarbeit und das mündliche Prüfungsgespräch
4. Präsenzphase: Intensivseminar
Prüfungsklausur
Abschlussarbeit
Mündliches Prüfungsgespräch
Überreichung der Zertifikate
Die berufsbegleitende Weiterbildung wurde in enger Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen entwickelt und wird von Top-Referent*innen aus der Praxis durchgeführt. Wir bieten Ihnen neben professionellem Wissen ein Zertifikat, das seit 25 Jahren im gesamten deutschsprachigen Raum branchenweit eine hohe Anerkennung genießt.
Weitere gute Gründe für den Lehrgang „Fundraising-Manager*in“ sind:
Alle Dozentinnen und Dozenten des Lehrgangs „Fundraising-Manager*in (FA)“ verfügen über langjährige Berufs- und Lehrerfahrung. Sie sind in gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und Verbänden oder in der Kirche tätig oder arbeiten als CSR-Manager*innen in großen Unternehmen.
Viele von ihnen haben in den vergangenen Jahren selbst ein Studium an der Fundraising Akademie absolviert - und haben damit den Grundstein für ihre heutige Karriere als Führungskraft im dritten Sektor gelegt.
Johannes Bausch, Fundraising Akademie
Antje Becker, Wycliff e. V.
RA Bernd Beder, Berlin
Georg Brinkmann, SAZ Services GmbH
Christian Budde, Malteser Hilfsdienst, Hamburg
Kai Dörfner, Evangelische Gesellschaft Stuttgart
Christian Eitmann, Evang.-Luth. Landeskirchenstelle Ansbach
Dr. Rolf Engels, Dr. Engels Beratung und Moderation, Detmold
Oliver Esberger, i-gelb GmbH, Köln
Dr. Kai Fischer, Mission Based Consulting, Hamburg
Willibald Geueke, GFS Fundraising Solutions GmbH, Bad Honnef
Reinhard Greulich, Stiftung KiBa, Hannover
Beate Haverkamp, Conversio Institut, Duisburg
Dr. Marita Haibach, Fundraising & Management Consulting, Wiesbaden
Dr. Friedrich Haunert, Fundraising- und Organisationsberater, Berlin
Eva Hieninger, getunik ag, Berlin
Hans-Josef Hönig, GFS Fundraising Solutions GmbH, Bad Honnef
Karina Hövener, UNICEF Deutschland, Köln
Peter Iversen-Schwier, Fundraising-Berater, Trier
Arne Kasten, AKB Fundraisingberatung, Berlin
Kristin Koschani-Bongers, BONGERS KONZEPT, Haigerloch
Prof. Dr. Thomas Kreuzer, Fundraising Akademie, Frankfurt/M.
Lasse Künzer, Save the Children International, Hamburg
RA Mathias Lindemann, Wiesbaden
Nadja Malak, Amnesty International Deutschland e.V.
Maik Meid, Fundraising und Digitale Kommunikation, Hattingen
Prof. Tom Neukirchen, Fundgiver Social Marketing GmbH, Hamburg
Hugo W. Pettendrup, St. Franziskus Stiftung, Münster
Anja Raubinger, van Acken Fundraising GmbH, Krefeld
Jörg Reschke, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Neustrelitz
Reinhard Schlossnagel, Formunauts GmbH, Wien
Veronika Steinrücke, Steinrücke + ich, Köln
Melanie Stöhr, Greenpeace Deutschland, Hamburg
Patrick Tapp, Dialog Frankfurt the social communication company, Frankfurt/M.
Dr. Volker Then, Fondazione AIS - Advancing Impact and Sustainability, Bologna
Prof. Dr. Rüdiger Volz, Evang. Fachhochschule Bochum
Dr. Jens Watenphul, Corporate Values GmbH, Bottrop
Monika Willich, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe
Franz Wissmann, Dialogdirect GmbH, Berlin
Zertifikat der Fundraising-Akademie
Die Kosten für den zweijährigen berufsbegleitenden Lehrgang belaufen sich auf 2.700 Euro pro Semester (insgesamt 10.800 Euro). Die Kosten sind steuerlich absetzbar.
Neben sämtlichen Studien- und Prüfungsgebühren decken die Gebühren auch Arbeitsmaterialien sowie sämtliche Verpflegungs- und Unterkunftskosten in den Präsenzphasen ab.
Der Betrag wird in acht anteiligen Raten gezahlt.
Studiengebühren | Euro 6.440,- | |
Übernachtung & Verpflegung während der Präsenzphasen | Euro 2.800,- | |
Prüfungsgebühr | Euro 1.200,- | |
Handbuch & Studienmaterial | Euro 360,- | |
Insgesamt: | Euro 10.800,- |
1. Finanzierung durch Ihren Arbeitgeber
Aus Erfahrung wissen wir: Viele Arbeitgeber*innen des dritten Sektors unterstützen die Fortbildung "Fundraising-Manager*in (FA)" gerne.
Dafür gibt es gute Gründe:
2. Finanzierung durch Bund und Länder
Bund und Länder fördern die berufliche Weiterbildung. Auch Sie haben die Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung!
Unterstützung durch Ihr Bundesland
Die Homepage von Stiftung Warentest bietet sowohl eine gute Übersicht zur Länderfinanzierung als auch Hinweise zur möglichen Unterstützung vom Arbeitgeber.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.
„Die Entscheidung für die Fortbildung zur Fundraising-Managerin war die beste in den letzten zehn Jahren!“
Conny Baeyer, Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.
„Meine Ausbildung an der Fundraising Akademie war meine Eintrittskarte beim Wechsel vom Profit- in den Non-Profit-Sektor. Besonders gut gefallen haben mir die Agentur-Arbeiten, welche live mit ‚echten Kunden‘ durchgeführt wurden.“
Christian Paulmann, Referent Stiftungen international, SOS-Kinderdörfer weltweit
Fundraising Akademie gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
| Made with ❤️ & 🧠 by MediaVista