Generative KI für die Praxis gemeinnütziger Organisationen

Kurs-Atmospäre
Warum dieser Kurs?

Wenn sich Technik signifikant weiterentwickelt, dann stellt sich die Frage der Auswirkungen auf gemeinnützige Organisationen. Mit der Künstlichen Intelligenz ist wieder eine Technologie in den medialen Fokus gerückt.

Montag, 29. September bis Mittwoch, 01. Oktober 2025


Veranstaltungsort

ESV-Akademie
Genthiner Straße 30 C
10785 Berlin

1. Seminartag

  • Einführung in das Thema KI, Austausch und erste Erfahrungen
  • Implementierung in die eigene Organisation - KI als Teil von Digitalisierung (Analyse,       Gruppenaustausch)
  • Datenschutz und Recht im Fundraising

2. Seminartag

  • Wo können ChatGPT und andere LLM den Alltag vereinfachen und im Fundraising unterstützen? Konkrete Einsatzgebiete für das Fundraising
  • Praxisteil Bild- und Mediengenerierung Umgang mit Bildgeneratoren, Workshop Bildgenerierung, Kennenlernen unterschiedlicher Bildgenerierungstools
  • Praxisteil weitere Tools Audiotools, persönliche Assistenzen, SEO
  • KI mal anders - Ungewöhnliche Beispiele und Austausch von Fortbildungs- und Lernquellen

3. Seminartag

  • Ethik und KI - Erfahrungen aus einer Organisation
  • Aufbau eines Leuchtturm-Projekts

Ergänzt werden die drei Tage um zwei ca. 90-minütige Webinare jeweils zum Thema „Scoring im Fundraising“ und „KI in der Fundraising-Software“.

Generative KI für die Praxis gemeinnütziger Organisationen

3 Tage Basiswissen für die Fundraising-Praxis

Wenn sich Technik signifikant weiterentwickelt, dann stellt sich die Frage der Auswirkungen auf gemeinnützige Organisationen. Mit der Künstlichen Intelligenz ist wieder eine Technologie in den medialen Fokus gerückt.

Nicht nur wir sind fest davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Gemeinnützigkeit und Vereine nachhaltig verändern wird und neue Kompetenzen vor Ort benötigt werden. Auch wenn aktuell noch nicht viele Anwendungsfälle deutlich sind, so wird der regelmäßige Umgang mit KI-Werkzeugen schon bald zum Alltag gehören.

Wir laden Sie herzlich zu unserer dreitägigen Fortbildung „KI für die Praxis gemeinnütziger Organisationen“ ein. Der erste Tag ist den KI-Grundlagen gewidmet. Tag zwei steht im Zeichen der Praxis. Sie lernen, wie Sie mit ChatGPT und anderen Large Language Models arbeiten und wie diese Ihren Alltag vereinfachen können. Danach beschäftigen Sie sich mit der Bild- und Mediengenerierung und lernen unterschiedliche Tools kennen. Am 3. Tag gehen Sie konkret an die Ideen der Umsetzung in Ihrer Organisation. Zwei zusätzliche Webinare bieten Einblicke in den Einsatz von Scoring-Systemen und zeigen Beispiele für den Einsatz von KI in Fundraising-Datenbanken.

Maik Meid, Jahrgang 1976, Fundraising-Manager (FA), kommt aus dem Ruhrgebiet und ist seit 2005 im Fundraising tätig. Nach Stationen im diakonischen und kirchlichen Bereich machte er sich als freier Berater selbstständig und unterstützt gemeinnützige Organisationen in den Bereichen Fundraising und digitale Medien.

Jona Hölderle, Jahrgang 1983, ist seit mehr als 10 Jahren im Online-Fundraising tätig. Neben praktischem Fundraising im Naturschutz berät er gemeinnützige Organisationen im Online-Marketing. Dabei beschäftigt er sich mit der Zukunftsfähigkeit gemeinnütziger Organisationen in Deutschland. Als Coach und Sparringspartner begleitet er Organisationen, welche Ihre Bemühungen im Online-Marketing verstärken von den ersten strategischen Überlegungen bis zur Analyse.

Teilnahmebeitrag: 1.250 Euro

Besuch der Fortbildung, Arbeitsunterlagen, Übernachtung und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Die Kosten sind steuerlich absetzbar.

1. Finanzierung durch Ihren Arbeitgeber

Aus Erfahrung wissen wir: Viele Arbeitgeber unterstützen die Fortbildung "KI für die Praxis gemeinnütziger Organisationen (FA)" gerne.

Dafür gibt es gute Gründe:

  • Die Ausbildung ist berufsbegleitend angelegt.
  • Schon während Ihrer Fortbildung profitiert Ihr Arbeitgeber dadurch, dass sich praktische Übungen direkt im Betrieb realisieren lassen.
  • Die Fortbildung ist das perfekte Mittel zur Mitarbeiterbindung.
  • Durch strategische Personalentwicklung und Inhouse Recruiting spart Ihr Unternehmen Personalkosten (kein Recruiting, keine überzogenen Gehaltsvorstellungen externer Bewerber).
  • Die Kosten für die Fortbildung sind zu 100% steuerlich absetzbar.

2. Finanzierung durch Bund und Länder

Bund und Länder fördern die berufliche Weiterbildung. Auch Sie haben die Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung!

Unterstützung durch Ihr Bundesland
Die Homepage von Stiftung Warentest bietet sowohl eine gute Übersicht zur Länderfinanzierung als auch Hinweise zur möglichen Unterstützung vom Arbeitgeber.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.

Meinungen zum Kurs

Sie haben den Kurs absolviert und möchten Ihre Meinung sagen? Schreiben Sie an hsommer@fundraisingakademie.de.

anderer Kurs
Generative KI für die Praxis gemeinnütziger Organisationen
Kurs-Level: Einstieg
# Neu
Kontakt
Ich berate Sie gern persönlich.
Judith-Surya Frank
Kurs-Management
Telefon +49 (0)69 58098-207
Flyer-Download
Laden Sie sich hier gern den Veranstaltungs-Flyer herunter.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner