Öffentlichkeitsarbeit gehört zum Auftrag einer zukunftsfähigen Organisation. Nur mit professioneller und glaubwürdiger Kommunikation lassen sich Menschen in der komplexen Welt von heute erreichen und von der guten Botschaft überzeugen. Das gilt auch im Fundraising. Aber nicht immer arbeiten Kommunikation und Fundraising Hand in Hand …
In drei Tagen lernen Sie neben einem übergreifenden Verständnis für Fundraising auch, wie Kommunikation, Marke und Fundraising gemeinsam funktionieren – mit individuellen Lösungen für die tägliche Praxis.
Praktische Übungen sorgen für eine sehr konkrete Auseinandersetzung mit dem Thema.
Die Fortbildung richtet sich an:
Öffentlichkeitsmitarbeiter*innen, Geschäftsführer*innen, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Mitarbeiter*innen, die in Personalunion in einer Einrichtung für Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind
• die Zusammenhänge zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising kennen lernen möchten,
• die tagtäglich die thematische Schere zwischen Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit spüren,
• die erarbeiten wollen, wie sie Synergien in den zwei Bereichen strategisch besser nutzen können
• und Fundraiser*Iinnen, die Interesse an Austausch und Anregung haben.
Montag, 19.05. bis Mittwoch, 21.05.2025
Evangelischer Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V.
Glockenstraße 8
14163 Berlin
Tel: (030) 80 99 70-0
info@diakonieverein.de
Inhalte der Fortbildung
Grundlagen/Basics
• Was ist Fundraising? Was kann Fundraising? Was darf Fundraising?
• Der Spendenmarkt in Deutschland
• Kirche und Fundraising
• Menschen geben Menschen
• Relationship-Fundraising, Institutional Readiness
• Corporate Identity Prozess für eine NPO
• Fundraising-Zielbild (Case for support)
• Stakeholder-Analyse
• Fundraising-Initiativen vom Förderkreis bis zur Stiftung
• Fundraising-Werkzeuge und -Methoden
• Abgrenzung von Fundraising und Sponsoring
• Ohne Leadership und herzlicher Dankbarkeit gelingt kein gutes Fundraising
Schwerpunkte
Aufklärung Fundraising:
• In welchem Verhältnis sollten Fundraisingkosten gegenüber den Einnahmen stehen?
Der Slogan 100 % der Spende kommt an ist ein Trugschluss
• Ein Klick ist noch kein Geld: Spendenportale und Crowdfunding als Wunderwaffe
Marke/Positionierung:
• Wie fi nde ich die Kerngeschichte meiner Marke?
• Die Kapitalkampagne: Marketingaktivitäten inkl. Sponsorschaften
• Stärken und Schwächen einer Ankopplung der Fundraisingarbeit an die Öffentlichkeitsarbeit
• Ethik – Verantwortung für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Kommunikation:
• Fundraising und die Medien (Printmedien, Hörfunk und TV)
• Welchen Einfl uss hat Kommunikation auf das Spendenverhalten?
• 8 Faktoren – wie man sein Spenden-Projekt in die Medien bekommt
• Wozu brauche ich eine Kommunikationsstrategie (Analyse, Planung, Umsetzung, Controlling, Evaluation)?
• Medienmanagement: Welche Ziel-Medien sind für mich die richtigen und wie fi nde ich sie?
Ulf Compart ist seit 25 Jahren im Fundraising aktiv – oft als Pionier in neuen Strukturen. Sein Schwerpunkt liegt im kirchlichen Bereich, wo er maßgeblich als Wegbereiter zur Professionalisierung des Fundraisings beigetragen hat. Als einer der ersten hauptamtlichen Fundraiser in der heutigen Evangelischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) initiierte er den Aufbau des Fundraisings im Kirchenkreis Hamburg-Ost. Von 2012 bis 2016 leitete er die Arbeitsstelle Strategisches Fundraising der Landeskirche und etablierte mit seinem Team das Fundraising als festen Bestandteil kirchlicher Arbeit. Parallel dazu war er auf EKD-Ebene einer der Mitbegründer der Marke Fundraising-Evangelisch. Von 2016 bis Sommer 2024 arbeitete Ulf Compart als alleiniger Consulting-Berater für Fundraising beim Evangelischen Presseverband Norddeutschland. In dieser Rolle coachte und begleitete er zahlreiche Non-Profi t-Organisationen, Stiftungen und Initiativen. Berufsbegleitend absolvierte er in der Zeit erfolgreich den Masterstudiengang Fundraising-Management und Philanthropie. Sein Fachwissen gibt er regelmäßig als geschätzter Referent auf Fundraising-Tagungen und Kongressen weiter. Zudem ist er als Dozent für die Fundraising Akademie Frankfurt sowie für die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) tätig. In Hamburg leitet er zudem seit vielen Jahren, gemeinsam mit Dr. Kai Fischer die Regionalgruppe des Deutschen Fundraising Verbands (DFRV).
Jörg Schumacher ist Kommunikationsprofi von der Pike auf. Als Unternehmensberater und ehemaliger Journalistischer Direktor des Institutes für Verbraucherjournalismus (IfV) beschäftigt er sich rund um die Uhr mit der Darstellung
und Aufbereitung von Informationen für Unternehmen und berät Verbände, Stiftungen und Institutionen bei der Kommunikation mit dem Verbraucher. Jörg Schumacher ist Absolvent der Springer Journalistenschule und arbeitete elf Jahre bei BILD, unter anderem als stellvertretender Redaktionsleiter und stellvertretender Nachrichtenchef. Nach fünf Jahren als Blattmacher und Chefredakteur in der Bauer Media Group für verschiedene Titel folgte die Chefredaktion des nationalen Stadtmagazins PRINZ im Jahreszeitenverlag. Seit 2011 arbeitet Jörg Schumacher als Kommunikationsberater für Online- und Print-Produkte, als Moderator und als Referent für spendensammelnde Organisationen.
Teilnahmebestätigung
Teilnahmebeitrag: 750 Euro
Besuch der Fortbildung, Arbeitsunterlagen inkl. Zertifikat und Verpflegung während der Kaffee und
Mittagspause sind im Preis enthalten.
Sie haben den Kurs absolviert und möchten Ihre Meinung sagen? Schreiben Sie an …
Fundraising Akademie gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
| Made with ❤️ & 🧠 by MediaVista