Stifter*innen, Förderer und Unternehmer*innen wollen immer häufiger mehr als nur ihr Geld geben. Sie verstehen sich als Partner, Gestalter oder Social Investor – und wollen genau wissen, was ihr Engagement bewirkt. Oft bringen sie ihr Wissen,
ihr Können und ihre Erfahrungen mit ein und planen entsprechend sorgfältig, wo und wie sie ihre Ressourcen einsetzen.
Während andere Fortbildungsmöglichkeiten oft steuerliche, finanzielle, rechtliche oder administrative Aspekte z.B. bei der Gründung und Verwaltung von Stiftungen zum Inhalt haben, stehen beim Philanthropie-Berater die inhaltliche Ausgestaltung des Engagements und der Aufbau von Beziehungen im Fokus.
Die Fortbildung zur Philanthropie-Beratung richtet sich an Menschen, die diese Geber beraten und begleiten.
Die Fortbildung umfasst neun digitalen Fortbildungstage:
Block 1: (Online-Seminare)
Mittwoch, 07.05.2025 bis Freitag, 09.05.2025
Block 2: (Online-Seminare)
Mittwoch, 25.06.2025 bis Freitag, 27.06.2025
Block 3: (Online-Seminare)
Mittwoch, 09.07.2025 bis Freitag, 11.07.2025
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Fortbildung umfasst die Erarbeitung der individuellen Zielsetzung und deren Integration in die persönliche Lebens und Vermögensplanung, die Orientierung auf Möglichkeiten und Formen des Engagements und die Unterstützung bei der Umsetzung durch Netzwerke und Partner.
Block 1:
Der Markt, die Rahmenbedingungen und die Motive für soziales Investment
• Das Geben und Stiften in Deutschland – Traditionen, aktuelle Situationen und Trends
• die Perspektive der Geber – Motive und<Motivationen
• Reichstums- und Vermögenskulturforschung
• Der Nonprofi t-Sektor in Deutschland
• Arbeitsweise und Selbstverständnis von NPO‘s
• Formen und Bereiche sozialen Investments
Block 2:
Kenntnisse und Kompetenzen für die Engagement-Beratung
• Ethische Grundlagen und Strategieentwicklung: Entscheidungshilfen für Geberinnen und Geber
• Integration persönlicher Interessen der Geberinnen und Geber sowie ihres Umfeldes
• Persönliche, soziale und methodische Kompetenzen für die Engagement-Beratung
• Rechtliche Aspekte in der Engagement-Beratung
• Nachhaltigkeit in der Umsetzung
• Wirkung, Wirkungsmessung und soziale Rendite
Block 3:
Der Beratungsdialog – eine Fallstudie
• Entwicklung individueller Beratungskonzeptionen
• Bearbeitung, Evaluation und Auswertung einer Fallstudie
Stifter*innen, Förderer und Unternehmer*innen wollen immer häufiger mehr als nur ihr Geld geben. Sie verstehen sich als Partner, Gestalter oder Social Investor – und wollen genau wissen, was ihr Engagement bewirkt. Oft bringen sie ihr Wissen, ihr Können und ihre Erfahrungen mit ein und planen entsprechend sorgfältig, wo und wie sie ihre Ressourcen einsetzen.
Die Fortbildung zur Philanthropie-Beratung richtet sich an Menschen, die diese Geber beraten und begleiten. Während andere Fortbildungsmöglichkeiten oft steuerliche, finanzielle, rechtliche oder administrative Aspekte z.B. bei der Gründung und Verwaltung von Stiftungen zum Inhalt haben, stehen beim Philanthropie- Berater die inhaltliche Ausgestaltung des Engagements und der Aufbau von Beziehungen im Fokus.
Die Fortbildung wird nach ihrem erfolgreichen Start im Jahr 2012 nun zum vierten Mal durchgeführt. Sie vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für eine professionelle Beratung, die an die Motive und Interessen der Geber anknüpft und ihnen hilft, sich wirkungsvoll zu engagieren.
Unsere Referent*innen sind Praxis-Experten aus den Bereichen angewandte Wissenschaft, Strategieberatung, und Engagement-Partnerschaften. So wird eine fundierte theoretische Ausbildung mit intensiver praktischer Erfahrung verbunden.
Malte Schumacher (Leiter des Lehrgangs) ist Historiker M.A. und unterstützt als selbstständiger Philanthropie-Berater soziale Investoren (Geber/ innen) und zivilgesellschaftliche Institutionen (Stiftungen/ Vereine/Initiativen) bei der Strategie- und Organisationsentwicklung. Fortbildungen: Philanthropie-Berater (2016, Fundraising-Akademie), Systemischer- Fundraiser (2014), Zertifizierter Stiftungsmanager (2007, Deutsche Stiftungs-Akademie).
Zertifikat der Fundraising-Akademie
Der Kurs findet in drei Blöcken statt. Für die neun digitalen Fortbildungstage zahlen Sie inklusive Arbeitsmaterial 3.200,00 Euro.
Frühbucherpreis (bis 23.04.2025): 2.900,00 Euro.
Die Kosten sind steuerlich absetzbar.
1. Finanzierung durch Ihren Arbeitgeber
Aus Erfahrung wissen wir: Viele Arbeitgeber*innen des dritten Sektors unterstützen die Fortbildung "Fundraising-Manager*in (FA)" gerne.
Dafür gibt es gute Gründe:
2. Finanzierung durch Bund und Länder
Bund und Länder fördern die berufliche Weiterbildung. Auch Sie haben die Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung!
Unterstützung durch Ihr Bundesland
Die Homepage von Stiftung Warentest bietet sowohl eine gute Übersicht zur Länderfinanzierung als auch Hinweise zur möglichen Unterstützung vom Arbeitgeber.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.
Frühbucherpreis (bis 23.04.2025): 2.900,00 Euro.
Fundraising Akademie gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
| Made with ❤️ & 🧠 by MediaVista