Wie geht Institutionelles Fundraising? Lernen Sie mit uns die Ansprache von Stiftungen, von Soziallotterien sowie der öffentlichen Hand (Land, Bund und Europäischer Union) zur Finanzierung Ihrer gemeinnützigen Projekte.
In dem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Mitteltöpfe und Programme. Sie lernen von erfahrenen Expert*innen strategisches Arbeiten sowie die Konzeption und die Planung, um institutionelle Mittel zu beantragen.
Block 1 (Präsenzveranstaltung)
Mittwoch, 09. April bis Freitag, 11. April 2025 in Hannover
Block 2 (Online-Seminar)
Montag, 05. Mai bis Mittwoch 07. Mai 2025
Block 3 (Präsenzveranstaltung)
Mittwoch, 04. Juni bis Freitag, 06. Juni 2025 in Siegburg
• Hanns-Lilje-Haus
Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover
• Katholisch-Soziales Institut
Bergstraße 26, 53721 Siegburg
Die berufsbegleitende Fortbildung ist auf insgesamt drei Monate angelegt und umfasst drei Präsenzphasen (insgesamt 9 Seminartage) sowie eine schriftliche Hausarbeit.
In drei Präsenzphasen vermitteln Top-Referent*innen Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:
• Strategie und institutionelle Voraussetzungen der Fördermittelakquisition
• Förderstiftungen und Soziallotterien
• Mittel von Bund, Land und Gemeinden
• Europäische Programme und Fördermittel
• Kommunikation mit Förderinstitutionen
• Projektmanagement in der Fördermittelgewinnung
• Aufbau und Pflege einer Datenbank
• KI-unterstützte Antragstellung
• Wirkungsorientierte Projektgestaltung
• Eigene Fallbeispiele
Wie geht Institutionelles Fundraising? Lernen Sie mit uns die Ansprache von Stiftungen, von Soziallotterien sowie der öffentlichen Hand (Land, Bund und Europäischer Union) zur Finanzierung Ihrer gemeinnützigen Projekte.
Institutionelles Fundraising ist ein sehr wirksames Instrument. Hiermit können Sie häufig innerhalb kurzer Zeit beträchtliche Summen für Ihr Projekt oder Ihre Organisation generieren. Der Markt bietet bis zu 50 Milliarden Euro an Fördermitteln. Wichtig dabei ist ein strategisches Vorgehen.
In dem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Mitteltöpfe und Programme. Sie lernen von erfahrenen Expert*innen strategisches Arbeiten sowie die Konzeption und die Planung, um institutionelle Mittel zu beantragen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Projekte entwickeln und managen können, wie eine Antragslogik aussieht und wie Sie Projekte abrechnen. Übungen zur Kommunikation mit Geber*innen und Berichte aus der Praxis runden den Kurs ab.
Mehr über die Fortbildung "Referent*in Fördermittelmanagement (FA)" erfahren Sie im Interview mit unserem Studienleiter Matthias Marx über unseren Newsletter "NGO-Dialog"
Unsere Referent*innen haben Praxis-Expertise in den Bereichen Fördermittelakquisition, Organisationsentwicklung, Strategieberatung und Kommunikationswissenschaften. So wird eine fundierte theoretische Ausbildung mit intensiver praktischer Erfahrung im Fördermittelmanagement kombiniert.
Matthias Marx, EngagementZentrum GmbH, hat sich nach seinem sozialwissenschaftlichen Studium als zertifizierter Fundraising-Referent (Fundraising Akademie), Projektmanager für gemeinnützige Fördergelder (Deutsche Fördermittelakademie) sowie zertifizierter Stiftungsberater und -manager (Deutsche Stiftungsakademie) auf die Bereiche Fundraising und Stiftungsgründung spezialisiert. Als Dozent und Lehrbeauftragter berät Matthias Marx regelmäßig Vertreter*innen gemeinnütziger Organisationen, wie sie Fördermittel und Spenden gewinnen können, um die Organisation weiterzuentwickeln und Projekte umzusetzen.
Zertifikat der Fundraising Akademie
Der Kurs findet an drei Dreitagesblöcken statt. Für diese sechs Präsenztage in Siegburg, drei digitale Fortbildungstage sowie drei zusätzliche Online-Seminare zahlen Sie inklusive Arbeitsmaterial, Übernachtung und Verpflegung 4.150 Euro inkl. Mehrwertsteuer.
1. Finanzierung durch Ihren Arbeitgeber
Aus Erfahrung wissen wir: Viele Arbeitgeber unterstützen die Fortbildung "Referent*in Fördermittelmanagement (FA)" gern.
Dafür gibt es gute Gründe:
2. Finanzierung durch Bund und Länder
Bund und Länder fördern die berufliche Weiterbildung. Auch Sie haben die Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung.
Unterstützung durch Ihr Bundesland
Die Homepage von Stiftung Warentest bietet sowohl eine gute Übersicht zur Länderfinanzierung als auch Hinweise zur möglichen Unterstützung vom Arbeitgeber.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.
Sie haben den Kurs absolviert und möchten Ihre Meinung sagen? Schreiben Sie an …
Fundraising Akademie gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
| Made with ❤️ & 🧠 by MediaVista