Das Thema gemeinnütziges Vererben ist ein wichtiges „Wachstumsthema“ im Fundraising und wird heute von zusehends mehr gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen professionell betrieben. Von dieser Entwicklung sollten überregional und regional tätige Organisationen und Stiftungen gleichermaßen profitieren. Mit ihrer zukunftsweisenden Initiative für gemeinnütziges Vererben bietet die Fundraising Akademie ein Qualifizierungsprogramm für Fundraisingverantwortliche mit dem Ziel an, eine fachliche Expertise im Nachlassfundraising in möglichst vielen Organisationen aufzubauen und den fachlichen Austausch ausgebildeter Fundraiser:innen über die Praxisausbildung hinaus zu stärken.
Das Fortbildungsangebot richtet sich an:
Fundraising-Verantwortliche mit mindestens zweijähriger Erfahrung in einer gemeinnützigen Organisation oder Stiftung.
1. Kurseinheit: Mo. 23. – Mi. 25.06.2025
2. Kurseinheit: Mo. 22. – Mi. 24.09.2025
3. Kurseinheit: Mo. 10. – Mi. 12.11.2025
Tagungsort
Ka Eins
Ökohaus Arche
Kasseler Str. 1A, 60486 Frankfurt am Main
www.ka-eins.de
Die Kurseinheiten beginnen jeweils am ersten Arbeitstag um 13 Uhr und enden am dritten Arbeitstag um 16 Uhr
Begleitangebot: Es werden zwei zusätzliche Online-Einheiten zum kollegialen Austausch zwischen den drei Kurseinheiten angeboten.
Themenschwerpunkte der dreitägigen Fortbildungsveranstaltungen
1. Kurseinheit:
2. Kurseinheit:
3. Kurseinheit:
Ziele
• Auf- und Ausbau fachlicher und persönlicher Kompetenzen im Bereich Nachlassfundraising
• Entwicklung von Fachgruppen und Möglichkeiten kooperativer Projektplanung zum gemeinnützigen Vererben.
Angebot
Den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern wird eine professionelle Fortbildung und Begleitung zum Aufbau bzw. zur Weiterentwicklung des Nachlassfundraisings in gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen angeboten. Sie können mit den teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen Teil einer Fach- und Kompetenzgruppe gemeinnütziges Vererben werden.
Die Fortbildung ist auf einen längeren Gesamtzeitraum von ca. sechs Monaten angelegt. In dieser Zeit sollen neben den drei dreitägigen Kurseinheiten der Austausch in Online-Meetings und Treffen in den Arbeitsgruppen die nachhaltige Implementierung bzw. Weiterentwicklung des Nachlassfundraisings in den Organisationen begleiten und stützen.
Leistungen
1. Die Teilnehmenden werden in diesem Zeitraum an drei dreitägigen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen. Die Fortbildungsveranstaltungen bestehen aus zwei Hauptelementen:
2. Zusätzlich treffen sich die Teilnehmenden zum kollegialen Austausch und zur Weiterentwicklung von Projekten zwischen den dreitägigen Fortbildungsveranstaltungen. Auch hier werden sie von erfahrenen Fundraising-Beraterinnen und -Beratern begleitet. Weitere Vernetzungsmöglichkeiten werden Online und bei Bedarf auch in Form von Telekonferenzen angeboten.
Sie sind in Ihrer Organisation Ansprechpartner:in für das Thema Erbschaften und die vielfältigen Fragen zum Thema des gemeinnützigen Vererbens? Oder beschäftigen Sie sich gerade mit der Implementierung des Themas in Ihrer Organisation oder Stiftung?
Das Thema gemeinnütziges Vererben ist ein wichtiges „Wachstumsthema“ im Fundraising und wird heute von zusehends mehr gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen professionell betrieben. Von dieser Entwicklung sollten überregional und regional tätige Organisationen und Stiftungen gleichermaßen profitieren.
Mit ihrer zukunftsweisenden Initiative für gemeinnütziges Vererben bietet die Fundraising Akademie ein Qualifizierungsprogramm für Fundraisingverantwortliche mit dem Ziel an, eine fachliche Expertise im Nachlassfundraising in möglichst vielen Organisationen aufzubauen und den fachlichen Austausch ausgebildeter Fundraiser:innen über die
Praxisausbildung hinaus zu verstärken.
Das Fortbildungsangebot richtet sich an Fundraising-Verantwortliche und Führungskräfte mit Erfahrung in einer gemeinnützigen Organisation oder Stiftung.
In drei Präsenzphasen erfahren Sie, welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen notwendig sind, um einen Erbschaftsprozess zum Erfolg zu führen. Ihnen werden systematische Herangehensweisen und zielführende Mittel professionellen Nachlassfundraisings vermittelt.
Inhalte sind unter anderem:
Den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern wird eine professionelle Fortbildung und Begleitung zum Aufbau bzw. zur Weiterentwicklung des Nachlassfundraisings in gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen angeboten. Sie können mit den teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen Teil einer Fach- und Kompetenzgruppe gemeinnütziges Vererben werden.
Die Fortbildung ist auf einen längeren Gesamtzeitraum von ca. sechs Monaten angelegt. In dieser Zeit sollen neben den drei dreitägigen Kurseinheiten der Austausch in Online-Meetings und Treffen in den Arbeitsgruppen die nachhaltige Implementierung bzw. Weiterentwicklung des Nachlassfundraisings in den Organisationen begleiten und stützen.
Ziel der Fortbildung:
Unsere Referent:innen sind Fachleute aus der Praxis und arbeiten bundesweit für renommierte gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen. Sie verfügen über langjährige Expertise in den Bereichen Organisationsentwicklung und Strategieberatung, Sozialmarketing und Kommunikation sowie Rechtsberatung mit dem Schwerpunkt Erbrecht.
André Lersch ist Leiter der Agentur KOSO - Kommunikationsberatung und Sozialmarketing, die er 2005 gegründet hat. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung von Kommunikations- und Marketingkonzepten für Dienstleistungsunternehmen und gemeinnützige Organisationen. Das Leistungsspektrum gründet auf einer umfassenden beruflichen Praxiserfahrung durch langjährige Tätigkeit als Leiter einer Verlagsgesellschaft, einer mehrjährigen Referententätigkeit im sozialen Management und einem pädagogischen Studium. Er ist ausgebildet in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, im sozialen Management, als Verlagsfachwirt und als Fundraising Manager.
Zertifikat der Fundraising Akademie
Die Anmeldung sollte über die gemeinnützige Organisation oder Stiftung erfolgen, für die die Teilnehmenden tätig sind. Die entsendende Organisation bzw. Stiftung erklärt sich bereit, die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter für das Fortbildungs- und Begleitungsprogramm im oben beschriebenen Umfang freizustellen und zahlt die Teilnahmegebühr in zwei Raten von jeweils 1.790 Euro (insgesamt 3.580 Euro).
Frühbucherpreis 3.380 Euro bis 31.03.2025.
1. Finanzierung durch Ihren Arbeitgeber
Aus Erfahrung wissen wir: Viele Arbeitgeber unterstützen die Fortbildung "Nachlassfundraising – Initiative für gemeinnütziges Vererben" gerne.
Dafür gibt es gute Gründe:
2. Finanzierung durch Bund und Länder
Bund und Länder fördern die berufliche Weiterbildung. Auch Sie haben die Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung!
Unterstützung durch Ihr Bundesland
Die Homepage von Stiftung Warentest bietet sowohl eine gute Übersicht zur Länderfinanzierung als auch Hinweise zur möglichen Unterstützung vom Arbeitgeber.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Frühbucherpreis 3.380 Euro bis 31.03.2025.
Sie haben den Kurs absolviert und möchten Ihre Meinung sagen? Schreiben Sie an …
Fundraising Akademie gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
| Made with ❤️ & 🧠 by MediaVista