Spenden? Aber bitte online.

Die Fundraising-Studie 2024 des Online-Experten Raisenow zeigt, dass viele Organisationen an dem Thema aktiv arbeiten. Die Spenden-Ergebnisse können sich durchaus bereits sehen lassen. Wir haben die Studieninhalte zusammengefasst.

Sommer, Sonne, Spendenstand

Endlich beginnt sie wieder, die Outdoor-Saison. Und viele Organisationen bringen sich mit Aktivitäten in Stellung, um auch im Sommer bei der Spendenzielgruppe Präsenz zu zeigen. Wir haben mal ein paar Beispiele angeschaut.

„Ohne einen guten Input wird es keinen guten Output geben.“

Fördermittel sind für viele Organisationen ein zentraler Baustein der Finanzierung. Deshalb bietet die Fundraising Akademie Seminare dazu an. Matthias Marx vom Engagement-Zentrum gilt zu Recht als Experte dieser Materie. Im Interview verrät er seine wichtigsten Dos und Dont’s beim Förderantrag.

AfD contra Zivilgesellschaft und Kultur

Die Europawahlergebnisse in den neuen Bundeländern lassen für die anstehenden Landtagswahlen ähnliche Ergebnisse erwarten. Die AfD könnte zur stärksten Kraft im Osten werden. Doch was bedeutet das für Vereine und zivilgesellschaftlich aktive Initiativen vor Ort?

Mit neuen Investoren kraftvoll in die Zukunft

Die Fundraising-Akademie wird sich mit mehreren Investoren neu aufstellen, um ein noch besseres und digitaleres Programm anzubieten. Deshalb wird sich auch die Gesellschafterstruktur der Akademie gGmbH verändern.

Quo Vadis Kultursponsoring 2024?

Eine aktuelle Studie der Agentur Causales hat die Entwicklungen und Trends im Kultursponsoring untersucht. Dabei wurde offenbar, dass die vergangenen und aktuelle Krisen der Wirtschaft das Kultursponsoring negativ beeinflussen.

Künstliche Intelligenz hat Tendenz zum Mittelmaß

Generative KI im Fundraising, darüber sprach Andreas Schiemenz von „neues stiften“ mit Maik Meid und Jona Hölderle, die darüber in ihrem neuen Kurs an der Fundraising-Akademie diskutieren wollen. Gefahren und Chancen der KI waren Thema im Interview.

Mein Erbe – stiften oder rückverteilen?

Die Diskussion, ob vermögende Menschen auch mehr Verantwortung für die Gesellschaft haben, hat durch die Initiative von Marlene Engelhorn eine neue Qualität erreicht. Die Millionenerbin will ihr Vermögen durch einen Bürgerrat rückverteilen lassen.

Fundraising in Europa unter Druck

Menschen reichen sich die Hand

Der Nonprofit Pulse Bericht 2024 zeigt, dass Organisationen in Europa weiter vor großen Herausforderungen stehen. Durch die Krisen haben sich aber auch positive Aspekte für die Organisationskultur ergeben, und KI könnte vieles vereinfachen helfen.

Ungewöhnliche Spendenaufrufe

Auch im Fundraising gilt es, Ideen möglichst unique an die Zielgruppe zu bringen. Nur so sind Aufmerksamkeit und Spendenerfolg miteinander gekoppelt. Einige Organisationen gehen dabei ungewöhnliche Wege. Wir stellen einige Ideen vor.

„Nicht allein die Welt retten!“

Hugo Pettendrup ist Experte für Unternehmenskooperationen. An der Fundraising Akademie leitet er den neuen Kurs Unternehmenskooperation, der im 27. Mai 2024 startet. Wir sprachen mit ihm über Unternehmen, deren Wünsche und den Weg, mit Non-Profits zusammenzukommen.

Kein Spenden mehr über Facebook und Instagram

Meta hat Ende April angekündigt, die Spendenfunktion auf Facebook und Instagram für gemeinnützige Organisationen in Europa abzuschalten. Die Gründe sind vielschichtig, der Weckruf an die Organisationen laut.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner