Unternehmen befassen sich in teils neuer Weise mit Fragen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und der Ausgestaltung ihres Engagements. Die Chancen für gemeinnützige Organisationen sind vielfältig und bergen ein hohes Innovationspotenzial. Dabei ist Unternehmensengagement keine neue Erfindung. Doch in den vergangenen Jahren hat sich ein neuer Ansatz für strategische Unterstützung entwickelt. Von passiven Spendern und Sponsoren wandeln sich Unternehmen immer mehr zu echten Akteuren im Gemeinwesen und wollen als „engagierte Bürger“ mit ihren spezifischen Kompetenzen und Ressourcen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen. Hierfür bedarf es aufgeschlossener und qualifizierter Kooperationspartner aus dem gemeinnützigen Sektor. Da zwei sehr unterschiedliche Welten aufeinandertreffen, gibt es für eine ernsthafte und für beide Seiten zufriedenstellende Kooperation eine Menge zu berücksichtigen.
Termin:
Dienstag, 03. Juni 2025, von 09:30 bis 13:00 Uhr
Unternehmen befassen sich in teils neuer Weise mit Fragen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und der Ausgestaltung ihres Engagements. Die Chancen für gemeinnützige Organisationen sind vielfältig und bergen ein hohes Innovationspotenzial. Dabei ist Unternehmensengagement keine neue Erfindung. Doch in den vergangenen Jahren hat sich ein neuer Ansatz für strategische Unterstützung entwickelt. Von passiven Spendern und Sponsoren wandeln sich Unternehmen immer mehr zu echten Akteuren im Gemeinwesen und wollen als „engagierte Bürger“ mit ihren spezifischen Kompetenzen und Ressourcen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen. Hierfür bedarf es aufgeschlossener und qualifizierter Kooperationspartner aus dem gemeinnützigen Sektor. Da zwei sehr unterschiedliche Welten aufeinandertreffen, gibt es für eine ernsthafte und für beide Seiten zufriedenstellende Kooperation eine Menge zu berücksichtigen.
Sind Sie schon soweit?
Der Online-Workshop vermittelt Wissen aus Theorie und Praxis für erfolgreiche und wirkungsvolle Zusammenarbeit mit Unternehmen.
Lernen Sie die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für gelingende Partnerschaften kennen und erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Methoden und Best Practice Beispiele. Sie lernen, wie Sie strategische Kooperationen aufbauen, die zu Ihrer Organisation passen. Sie lernen, anhand welcher Kriterien Sie potenzielle Partnerunternehmen auch mit knappen Ressourcen effektiv analysieren, wie Sie wirkungsvolle Projekte identifizieren und Mitarbeitende von Unternehmen motivieren und einbinden können.
Ingo Stelzer, Fundraising-Manager (FA), begann seine Fundraising-Laufbahn am Universitätsklinikum Heidelberg und wechselte 2017 zur Christoffel Blindenmission (CBM), bei der er heute den Bereich Philanthropie leitet. Neben der Betreuung von Förderstiftungen, Groß- und Testamentsspendern verantwortet er hier auch Unternehmenskooperationen unterschiedlichster Ausgestaltung. Zusätzlich ist er Vorstandsvorsitzender der CBM Stiftung und Stiftungsrat der Vision Aid Suisse Stiftung.
Teilnahmebeitrag: 250 Euro
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich frühzeitig an.
Sie haben den Kurs absolviert und möchten Ihre Meinung sagen? Schreiben Sie an …
Fundraising Akademie gGmbH
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
| Made with ❤️ & 🧠 by MediaVista